Häufig gestellte Fragen

Finden Sie schnell und einfach Antworten auf häufig gestellte technische Fragen. Unser Support-Bereich bietet Ihnen umfassende Informationen, um Sie bei Ihren Anliegen bestmöglich zu unterstützen.

Anlagenstörung – Rote LED leuchtet

Sollte bei Ihrer Anlage die rote LED leuchten, deutet dies auf eine Störung hin. Bitte gehen Sie wie folgt vor, um die Anlage auszuschalten:

  1. Anlage ausschalten – Schalten Sie die gesamte Anlage, inklusive der Sicherung, aus.
  2. Warten – Lassen Sie die Anlage für mindestens 10 Minuten ausgeschaltet.
  3. Anlage anschalten – Schalten Sie die Anlage nach der Wartezeit wieder ein.

Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren technischen Support.

Zum Kontaktformular

Bewertung der Anlagenleistung

Um die Leistung Ihrer Anlage zu bewerten, können Sie den Tagesertrag wie folgt einschätzen:

  • Im Sommer sollte der Tagesertrag etwa das 5- bis 6-fache der kWp-Leistung betragen.
  • Im Frühjahr und Herbst liegt der Tagesertrag typischerweise beim 3- bis 4-fachen der kWp-Leistung.
  • Im Winter beträgt der Tagesertrag etwa das 1- bis 2-fache der kWp-Leistung.

Bitte beachten Sie, dass Umwelteinflüsse, wie Verschattung oder Schmutz, die Leistung der Anlage negativ beeinflussen können. Sollten Sie eine dauerhaft geringe Leistung feststellen, prüfen Sie, ob Ihre Anlage verschattet ist oder ob eine Reinigung notwendig ist.

Falls weiterhin Fragen bestehen oder Unterstützung benötigt wird, steht Ihnen unser technischer Support gerne zur Verfügung.

Zum Kontaktformular

Probleme mit der Internetverbindung

Bei Problemen mit Ihrer Internetverbindung empfehlen wir Ihnen, die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung durchzuführen:

Schritt 1: TP-Link überprüfen

  • Stellen Sie sicher, dass alle LEDs am TP-Link Adapter leuchten.
  • Ziehen Sie beide Adapter aus der Steckdose und stecken Sie sie wieder ein.
  • Alternativ können Sie die Pair-Taste an der Seite des Adapters drücken.
  • Überprüfen Sie, ob alle LEDs wieder korrekt leuchten.

Schritt 2: Devolo überprüfen

  • Prüfen Sie, ob alle LEDs am Devolo Adapter konstant weiß leuchten.
  • Ziehen Sie beide Adapter aus der Steckdose und stecken Sie sie wieder ein.
  • Alternativ können Sie die Pair-Taste an der Seite des Adapters drücken.
  • Vergewissern Sie sich, dass die LEDs wieder konstant weiß leuchten.

Schritt 3: Anlage neu starten

  • Schalten Sie die gesamte Anlage, inklusive der Sicherung, aus.
  • Schalten Sie den Router aus.
  • Lassen Sie beides für mindestens 10 Minuten ausgeschaltet.
  • Schalten Sie zuerst den Router wieder ein und anschließend die Anlage.

Sollten die Probleme weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Support, damit wir Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen können.

Zum Kontaktformular

Probleme mit der Akkumodulleistung bei Alpha ESS

Wenn Ihr AlphaESS-Akkumodul sich nicht unter 10% entlädt, handelt es sich um eine normale Schutzfunktion des Speichersystems. Die Restkapazität bleibt erhalten, um den Akku vor einer Tiefenentladung zu schützen, was seine Lebensdauer verlängert und die Leistung stabil hält.

Diese Sicherheitsmaßnahme ist essenziell, um langfristige Schäden am Akku zu vermeiden und eine optimale Nutzung Ihres Speichers zu gewährleisten.

Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser technischer Support gerne zur Verfügung.

Zum Kontaktformular

Probleme mit der Akkumodulleistung bei SENEC

Wenn bei Ihrem SENEC-Speichersystem die Passiv-LED leuchtet, kann dies folgende Ursachen haben:

  • Der Speicher kann sich nicht beladen, weil der Akku voll ist oder zu wenig Energieertrag vorhanden ist, um ihn zu laden.
  • Der Speicher kann sich nicht entladen, weil der Akku leer ist oder der Akku voll ist und die Erzeugung den Verbrauch deckt.

Notladung

Falls der Akku über einen längeren Zeitraum nicht geladen wurde, führt das System automatisch eine Notladung aus dem Netz durch. Dies schützt den Speicher vor einer Tiefenentladung.

Aufwachladung – Neues Feature

Diese Funktion tritt in Kraft, wenn das System über längere Zeit nur wenig laden konnte und dann plötzlich wieder größere Ladezyklen möglich sind, z.B. bei bestimmten Wetterbedingungen im Frühjahr.
Die Aufwachladung erfolgt langsam mit maximal vier Ampere, um die Akkus schonend aus dem Winterbetrieb in den regulären Betrieb zu überführen. Diese Maßnahme ergänzt die Notladung und schützt den Akku zusätzlich nach tiefen Entladungszuständen.

Bewertung der Akkuleistung vor dem LFP-Tausch

Bei der Bewertung der Akkuleistung ist zwischen Kapazität sowie Lade- und Entladeleistung zu unterscheiden. Die Lade- und Entladeleistung ist nicht mit der Gesamtkapazität des Speichers gleichzusetzen.

Die Leistungswerte Ihrer SENEC-Akkumodule sind wie folgt:

V3:

KapazitätLadeleistungEntladeleistung
2,5 kWh0,625 kWh1,25 kWh
5,0 kWh1,25 kWh2,5 kWh
7,5 kWh1,875 kWh3,75 kWh
10,0 kWh2,5 kWh3,75 kWh

V2.1:

KapazitätLadeleistungEntladeleistung
2,5 kWh0,625 kWh1,25 kWh
5,0 kWh1,25 kWh2,5 kWh
7,5 kWh1,875 kWh2,5 kWh
10,0 kWh2,5 kWh2,5 kWh

Home 4:

KapazitätLadeleistungEntladeleistung
4,2 kWh1,68 kWh2,1 kWh
8,4 kWh3,36 kWh4,2 kWh
12,6 kWh5,04 kWh6,3 kWh
16,8 kWh6,72 kWh8,4 kWh
21,0 kWh8,4 kWh10,05 kWh
25,2 kWh10,08 kWh12,06 kWh

 

 

Bewertung der Akkuleistung nach dem LFP-Tausch

Die Leistungswerte Ihrer SENEC-Akkumodule sind wie folgt:

V3 LFP:

KapazitätLadeleistungEntladeleistung
5,0 kWh1,25 kWh2,5 kWh
10,0 kWh2,5 kWh3,75 kWh

 

P4 LFP:

KapazitätLadeleistungEntladeleistung
7,1 kWh6,68 kWh6,68 kWh
10,65 kWh10,02 kWh10,02 kWh
14,2 kWh12,6 kWh11,8 kWh
17,75 kWh12,6 kWh11,8 kWh

Sollten weiterhin Fragen bestehen oder Sie Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser technischer Support gerne zur Verfügung.

Zum Kontaktformular

Wallbox – Ladeleistung nicht hoch genug

Unsere Wallboxen ermöglichen eine Ladeleistung von 11 kW. Sollte Ihr Fahrzeug jedoch nicht mit dieser Leistung geladen werden, überprüfen Sie bitte die Einstellungen Ihres Autos.

Bitte beachten Sie, dass Hybridfahrzeuge häufig nur mit 3,5 kW geladen werden können. Diese Einschränkung liegt in der Fahrzeugkonfiguration und nicht an der Wallbox selbst.

Falls Sie Fragen zur Ladeleistung haben oder Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung.

Zum Kontaktformular

Wallbox – Ladung wird nicht aufgenommen

Wenn Ihr Fahrzeug keine Ladung von der Wallbox aufnimmt, beachten Sie bitte die Angaben des Autoherstellers, da die Mindestladeleistung zwischen den verschiedenen Herstellern variieren kann.

Über unsere App haben Sie die Möglichkeit, den Mindestladestrom individuell einzustellen, um die Wallbox optimal an Ihr Fahrzeug anzupassen.

Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung.

Zum Kontaktformular

SENEC Wallbox ist in der App nicht sichtbar

Wenn Ihre SENEC Wallbox in der App nicht angezeigt wird, empfehlen wir, die App zu aktualisieren. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die App und navigieren Sie zu Mehr.
  2. Wählen Sie Ihre Anlage aus.
  3. Gehen Sie zu Anlagendetails.
  4. Klicken Sie auf Aktualisieren.

Sollte die Wallbox danach immer noch nicht sichtbar sein, steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung.

Zum Kontaktformular

SMA Wechselrichterstörung – Rote LED leuchtet

Wenn bei Ihrem SMA Wechselrichter die rote LED leuchtet, deutet dies auf eine Störung hin. Bitte gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu lösen:

  1. Schalten Sie den SMA Wechselrichter über den Drehschalter sowie die Sicherung aus.
  2. Lassen Sie das Gerät für mindestens 10 Minuten ausgeschaltet.
  3. Schalten Sie den SMA Wechselrichter wieder ein.

Sollte die Störung weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren technischen Support für weitere Unterstützung.

Zum Kontaktformular

Probleme – dynamisches Laden Alpha ESS App

Sollten Sie einen Alpha ESS Speicher von uns bei Ihnen zuhause installiert haben und dabei einen dynamischen Stromtarif nutzen, müssen die entsprechenden Einstellungen dafür in der EV.cockpit App vorgenommen werden. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

Alpha ESS App

  1. Wählen Sie die Funktion „Steuerung des dynamischen Tarifs“
  2. Schieben Sie hier den Schalter (Toggle) nach links (OFF)

EV.cockpit App

  1. App aktualisieren
    Gehen Sie in den App Store (Google Play Store oder Apple App Store) und aktualisieren Sie die EV.cockpit
    App auf die neueste Version
  2. App öffnen
    Starten Sie die aktualisierte EV.cockpit App auf Ihrem Smartphone
  3. Navigieren Sie zu den Einstellungen
    Öffnen Sie das Menü in der App und wählen Sie Einstellungen
  4. Strompreis konfigurieren
    • Tippen Sie auf Strompreis
    • Wählen Sie anschließend die Option dynamischer Tarif
  5. EPEX-Optimierung aktivieren
    • Aktivieren Sie die EPEX-Optimierung, indem Sie den Schalter (Toggle) umlegen
    • Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um den für Ihre Region gültigen Strompreis zu erhalten

Fertig! Ihr dynamischer Tarif ist nun mit dem EV.cockpit verknüpft.

Zum Kontaktformular

Wichtige Hinweise für Kunden bei vermuteten Fehlern des EV.cockpit

Wir möchten Sie über einige Fehlermeldungen und deren Ursache informieren, um Ihnen bei der schnellen Lösung möglicher Probleme zu helfen:

Daten nicht aktuell

Diese Meldung deutet meist auf eine fehlende oder instabile Internetverbindung hin. Bitte überprüfen Sie die Internetverbindung – z. B., indem das D-LAN-Gerät kurz vom Strom getrennt und anschließend neu angeschlossen wird.

Wichtig: Für die Internetverbindung sind Sie eigenverantwortlich, nicht Energieversum.

Batterieladung funktioniert nicht

Häufig liegt die Ursache in einem nicht aktivierten dynamischen Laden oder in einer veralteten App-Version. Mit der neuen Anleitung sollte die Aktivierung jedoch problemlos möglich sein.

Die App zeigt falsche Daten an

Dieses Problem wurde mit einem App-Update Ende Februar behoben. Bei rund 99 % der Kunden tritt der Fehler seitdem nicht mehr auf.

Die Batterie lädt nachts, obwohl der Speicher noch nicht leer war

Unsere KI analysiert kontinuierlich das Verbrauchsverhalten, Wetterprognosen, EPEX-Day Ahead sowie die erwartete PV-Erzeugung. In manchen Fällen führt dies dazu, dass der Speicher nachts aus dem Netz geladen wird, um Energiekosten bestmöglich zu optimieren.
Liegt jedoch außerplanmäßig Ihr tatsächliche Verbrauch unter der Prognose, kann es zu einem erhöhten Netzeinkauf kommen.

Hinweis: Dies stellt keinen technischen Fehler dar – die KI wird mit der Zeit immer präziser.

Keine Steuerung über die Alpha ESS App

Bitte nehmen Sie keine Einstellungen zum dynamischen oder zeitbasierten Laden direkt in der Alpha ESS App vor. Diese überschreiben die Steuerung durch das EV.cockpit und können zu fehlerhaftem Ladeverhalten führen.

Wichtig: Diese Fehlerbilder liegen außerhalb des Einflussbereichs von Energieversum.

Kontaktieren Sie unseren
technischen Support

Die EV-Nummer entspricht nicht dem erwarteten Format.
Grund
Oder buchen Sie sich HIER ganz bequem einen Rückruf-Termin und wir melden uns telefonisch bei Ihnen.

Energieversum hat 4,70 von 5 Sternen 195 Bewertungen auf ProvenExpert.com