Photovoltaik Stuttgart:
Ihr Ansprechpartner
in der Region
Sie interessieren sich für eine Photovoltaikanlage im Raum Stuttgart? Dann sind wir Ihr idealer Ansprechpartner vor Ort. Entdecken Sie alle wichtigen Informationen zu Solaranlagen in Stuttgart und der Umgebung.
Tim Reimann – Ihr
lokaler Photovoltaik
Experte in Stuttgart
Ich bin Tim Reimann, Ihr Experte für Photovoltaikanlagen in Stuttgart und der Umgebung. Als Berater für Photovoltaik helfe ich seit Januar 2022 beim einfachen und sicheren Umstieg auf nachhaltige Energielösungen. Gemeinsam mit meinem Team vor Ort haben wir bereits 470 Haushalte mit PV-Anlagen ausgestattet. Gerne sind wir hier in Stuttgart auch für Sie da.
Sie haben Interesse an
einer Beratung?
Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin. Wir ermitteln die Ersparnisse durch Photovoltaik ganz individuell für Ihren Haushalt.
Photovoltaik in Stuttgart:
Lohnt sich das?
Stuttgart gehört zu den sonnigeren Regionen Deutschlands. Laut Stadtklima Stuttgart gab es im Jahr 2023 mehr als 2.000 Sonnenstunden. Das sind nicht nur für den Weinanbau gute Voraussetzungen – sondern auch für Photovoltaik.
Besonders wichtig, um den PV-Ertrag einer Region prognostizieren zu können, ist die Globalstrahlung. Sie bezeichnet die Menge an solarer Energie, die auf eine horizontale Fläche trifft. In Stuttgart beträgt der Wert laut Deutschem Wetterdienst 1201 bis 1220 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Damit liegt Stuttgart über dem deutschen Durchschnitt. Eine mehr als solide Basis für den Einsatz von Photovoltaikanlagen.
Einsparpotenzial von Photovoltaikanlagen in Stuttgart
Dass eine sonnenreiche Region wie Stuttgart prädestiniert für eine Solaranlage ist, ist eigentlich offensichtlich. Doch natürlich wollten wir auch das Einsparpotenzial, das sich daraus ergibt kennen. Denn schließlich soll sich eine PV-Anlage nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel lohnen. Dank der hohen Globalstrahlung in Stuttgart liefern die Solarmodule auf dem Dach hier sehr gute Erträge.
Durchschnittlich produzieren PV-Module in Deutschland 1.000 kWh pro installierter kWp im Jahr. Um die Solarenergie effizient und flexibel nutzen zu können, empfiehlt es sich, einen Batteriespeicher hinzuzuziehen. Der Speicher sorgt dafür, dass der Eigenverbrauch des PV-Stroms auf bis zu 80 Prozent ansteigen kann. Sehen wir uns das einmal in der Praxis an.
Eine vierköpfige Familie verbraucht in Deutschland ungefähr 4.000 kWh Strom pro Jahr. Mit einer Solaranlage, die 6 kWp Leistung aufweist, lässt sich der Bedarf zu einem großen Teil selbst decken – der Überschuss wandert zur Einspeisevergütung ins öffentliche Netz.
PV mit Stromspeicher und Wallbox
Doch nicht nur der Stromverbrauch im Haushalt lässt sich mit einer Solaranlage abfangen. Die Installation einer Wallbox ermöglicht es beispielsweise, das Elektroauto kostengünstig und umweltfreundlich mit Sonnenstrom zu laden. Auch beim Heizen kann Solarenergie eine nachhaltige Lösung sein. So lässt sich eine Wärmepumpe ebenfalls mit PV-Strom vom eigenen Hausdach betreiben. In diesem Fall erweitert sich das Einsparpotenzial der Solaranlage nicht nur um einen Großteil der Stromkosten, sondern umfasst auch die Heizkosten und die Aufwendungen für Mobilität. Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung. Wir ermitteln, welche Energielösung für Ihren Haushalt die Beste ist.
Gibt es Photovoltaik-
Förderung in Baden-Württemberg und Stuttgart?
Bereits 2016 wurde das Energiekonzept „Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart“ vom Gemeinderat beschlossen. Dabei spielt die nachhaltige Energieversorgung eine elementare Rolle. Gibt es also eine Förderung für Photovoltaik in Baden-Württemberg oder Stuttgart?
Gibt es in Baden-Württemberg eine Photovoltaik-Förderung?
Ja, in Baden-Württemberg gibt es das Programm „Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik“. Es bietet zinsgünstige Darlehen für die Installation, Modernisierung und Erweiterung von PV-Anlagen mit oder ohne Stromspeicher an. Zudem steht der BW-e-Solar-Gutschein zur Verfügung, der Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen beim Umstieg auf die E-Mobilität unterstützt. Für vollelektrische Elektrofahrzeuge, die in Baden-Württemberg zugelassen und eingesetzt werden, gibt es bis zu 1000 Euro. Pro Wallbox einen Zuschuss in Höhe von bis zu 500 Euro. Stand: Dezember 2024.
Gibt es in Stuttgart eine Photovoltaik-Förderung?
Ja, die Stadt Stuttgart bietet mit der sogenannten “Solaroffensive” ein Förderprogramm für Photovoltaikanlagen an. Unterstützt werden unter anderem begleitende Maßnahmen bei der Installation von Dach- und Fassaden-Photovoltaikanlagen. Der Fördersatz richtet sich nach der Größe der Anlage. Pro installierter kWp steigt der maximale Fördersatz um 350 Euro. Wird die PV-Installation beispielsweise über eine Dachbegrünung oder an der Gebäudefassade installiert, gibt es sogar bis zu 450 Euro je kWp. Auch Stromspeicher und die Installation einer Wallbox werden in Kombination mit einer PV-Anlage gefördert. Stand: Dezember 2024.
Wie beantragt man die Photovoltaik-Förderung?
Die Anträge für die Förderung können Sie im Online-Service-Portal Stadt Stuttgart stellen. Wichtig: Der Zuschuss muss vor Vorhabensbeginn beantragt werden. Lassen Sie sich gern unverbindlich von unseren Profis beraten, wir sind auch bei der Beantragung von Fördermitteln an Ihrer Seite. Stand: Dezember 2024.
Das ist Energieversum –
Ihr Photovoltaik-Unternehmen für Stuttgart
Energieversum ist ein Unternehmen der EnBW Gruppe. Mit dem zweitgrößten Energieunternehmen (29.087 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) in Deutschland teilen wir unsere nachhaltige und kundenorientierte Geschäftsstrategie. Die EnBW befindet sich zu mehr als 90 Prozent in öffentlicher Hand. Das gibt unseren Werten und Garantieversprechen eine besondere Aussagekraft und Ihnen die Gewissheit, dass Sie auch in Jahrzehnten mit Ihrer Photovoltaikanlage zufrieden sein werden.
- 2010 gegründet von René Möllenbeck
- Qualifizierter Handwerksbetrieb
- Über 40.000 verbaute Photovoltaikanlagen
- Unter den Top 5 Solarteuren Europas
Photovoltaik
All Inclusive
zum Festpreis
Unsere Photovoltaikanlagen beinhalten alle Komponenten, die Sie für eine selbstbestimmte Stromversorgung benötigen. Starten Sie jetzt in eine nachhaltige und kostengünstige Energiegewinnung mit Zukunft.
Leistungsstarke Technologien
von Premium-Herstellern
In fünf Schritten zur
Photovoltaikanlage
Wir nehmen Ihnen sämtlichen Aufwand bei der Planung und Installation Ihrer Photovoltaikanlage ab. Unser All Inclusive hat aber noch viel mehr zu bieten – zum Beispiel die Garantie, dass wir Ihre Photovoltaikanlage innerhalb von zwei bis vier Monaten in Betrieb nehmen.
Kaufvertrag unterschrieben? Danach beginnen wir mit Ihrem Photovoltaik-Projekt. Wir übernehmen die komplette Anlagenplanung für Sie und stimmen alle Komponenten sowie den Montageablauf perfekt aufeinander ab.
Wir nehmen Ihnen lästige Antragsverfahren und die Kommunikation mit dem Netzbetreiber ab. Das Beste daran: Sie bleiben durch unser automatisches E-Mail-Benachrichtigungssystem trotzdem informiert.
Sie sollen möglichst schnell Ihren eigenen Strom produzieren. Deshalb installieren unsere qualifizierten Montage-Teams innerhalb von zwei Monaten nach Auftragsbestätigung sämtliche Komponenten Ihrer neuen Photovoltaikanlage.
Wir begleiten die Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage und sorgen für die Abnahme durch den für Ihre Region zuständigen Netzbetreiber. Spätestens nach vier Monaten nach Auftragsbestätigung dürfen Sie sich über die ersten Erträge Ihrer PV-Anlage freuen.
Wir bleiben als Partner an Ihrer Seite: Nach Inbetriebnahme der PV-Anlage sind wir selbstverständlich für Sie da und im Bedarfsfall schnell vor Ort. Außerdem entstehen Ihnen für 20 Jahre keine Folgekosten.
Häufig gestellte
Fragen
Wie viele Sonnenstunden gibt es in Stuttgart?
Laut Stadtklima Stuttgart gab es im Jahr 2023 mehr als 2.000 Sonnenstunden.
Wie hoch ist die Globalstrahlung in Stuttgart?
In Stuttgart lag der Wert laut Deutschem Wetterdienst im Jahr 2023 zwischen 1201 bis 1220 kWh pro Quadratmeter.
Ab welcher Größe installiert Energieversum Photovoltaikanlagen?
Grundsätzlich installieren wir Photovoltaikanlagen ab 2,4 kWp. Der Gewerbekundenbereich beginnt bei uns ab 50 kWp. Wenn Sie wissen wollen, ob eine Photovoltaikanlage für Ihr Unternehmen möglich und wirtschaftlich ist, beraten wir Sie gerne dazu.
Beinhaltet jede Photovoltaikanlage einen Investitionsschutz?
Bei Energieversum ist uns die Zufriedenheit unserer Kunden besonders wichtig. Daher können Sie sich mit EV.protect gegen Folgekosten absichern. Damit legen wir die Grundlage für den finanziellen Erfolg Ihres Photovoltaik-Investments. Sie möchten detailliertere Informationen erhalten? Dann kontaktieren Sie uns jederzeit.
Gehört Energieversum zur EnBW Gruppe?
Energieversum ist ein Unternehmen der EnBW Gruppe.